Qualitätsprüfung von Naturfußbetten im Anschluss an eine Beleimungsanlage

Schnallenautomat

Erkennung von Fehlern (Spritzer oder/und Beleimungsfehler) auf Lederfußbetten.
Klassische Bildverarbeitung scheiterte an den stark variierenden Oberflächen und Fehlermerkmalen.

Bei diesem Anwendungsfall wird am Ende einer Beleimungsanlage eine automatisierte IO/NIO Kontrolle umgesetzt. Neben mehreren Robotersystemen, die das Handling und Verpacken der Fußbetten übernehmen, wird das Herzstück der Automation, die Vision-Kontrolle, durch den Einsatz von kim in der T-Serie realisiert.

Auf Fußbetten werden Fehler erkannt und die Fußbetten als IO/NIO deklariert. Die Schwierigkeit dieser Aufgabe liegt nicht nur in den stark variierenden Oberflächen und Fehlermerkmalen, sondern auch an den - im Verhältnis zur Fußbettgröße - sehr kleinen Fehlern. Mit einer an die Aufgabe angepassten Beleuchtung und einer hochauflösenden Industriekamera wird die Bildaufnahme vorgenommen. Die künstliche Intelligenz in kim gibt eine Information über die Fehlstellen zurück (siehe Bild). Anschließend wird eine Bewertung dieses Gesamtfehlerbilders mit Hilfe eines in kim> integrierten Algorithmus durchgeführt und das Produkt als IO/NIO gemeldet.
Diese Aufgabe wurde mit Hilfe eines Segmentierungs-Algorithmus gelöst. Bei dieser taktzeitkritischen Anwendungen setzen wir kim in der S-Serie ein.
kim in der T-Serie kann eingesetzt werden, wenn der Kunde in Zukunft zusätzliche Produkte in die Qualitätskontrolle aufnehmen möchte. Dieses Tool beinhaltet die Möglichkeit auf Basis der bestehenden Anwendung neue Anwendungsfälle anzulernen und zu trainieren. So kann der Kunde das Produktportfolio auch in kim selbstständig erweitern.

 

 

Change language: Sprache wechseln: